Hybridparks - Wenn Wind, Sonne und Speicher zusammenarbeiten (Nina Riechelmann, Projektleiterin EEF) #147
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht an einem Wendepunkt: steigende Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und volle Netze bremsen das Wachstum. Eine mögliche Lösung heißt Hybridparks – Anlagen, in denen Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicher gemeinsam Strom erzeugen, speichern und ins Netz einspeisen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel dieser Technologien? Welche Chancen bieten Hybridparks für Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Flächeneffizienz – und wo liegen die Herausforderungen bei Planung, Genehmigung und Betrieb?
Darüber spricht Markus heute mit Nina Riechelmann, Projektleiterin Innovation bei der Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) in Berlin. Sie arbeitet daran, neue Konzepte zu entwickeln, mit denen Hybridanlagen langfristig zur tragenden Säule der Energiewende werden können.
Eine Folge über die Zukunft der Energieerzeugung, den Mut zum Umdenken – und darüber, warum Wind, Sonne und Speicher gemeinsam mehr erreichen können als allein.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:06:29) Was sind die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien?
(00:13:38) Was ist ein Hybridpark?
(00:16:59) Welche Standorte eignen sich für Hybridparks?
(00:25:07) Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Hybridparks?
(00:35:39) Ausfallsicherheit und die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern
(00:46:35) Wie sieht die Zukunft der Hybridparks aus?